ENTTEK ist Ihr zuverlässiger Partner für die professionelle Dämmschichttrocknung und nachhaltige Sanierung bei Wasserschäden. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Team bieten wir individuell abgestimmte Lösungen – für eine trockene Bausubstanz, gesunde Raumluft und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.
Die Unsichtbare Gefahr: Feuchtigkeit in der Dämmschicht
Feuchte Dämmschichten beeinträchtigen die Isolierwirkung erheblich – mit Folgen wie Energieverlust, Schimmelbildung und möglichen Bauschäden.
Mit unseren professionellen Dämmschichttrocknungsdiensten bekämpfen wir diese Risiken gezielt. So schützen wir nicht nur Ihr Zuhause, sondern auch den Wert und die Bausubstanz Ihrer Immobilie – nachhaltig und zuverlässig.
Bei ENTTEK setzen wir auf ein präzise abgestimmtes Trocknungsverfahren, das tief in die betroffenen Dämmschichten eindringt und die Feuchtigkeit dort beseitigt, wo sie oft unbemerkt Schaden anrichtet.
Je nach Schadensbild kommen das Überdruck- oder Vakuumverfahren zum Einsatz – beide sorgen durch gezielte Luftzirkulation und moderne Technik für eine gründliche und schonende Trocknung.
Unsere Prozesse sind energieeffizient, kontrolliert messbar und tragen nachhaltig zur Schimmelvermeidung, Wärmedämm-Erhaltung und zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei.
Eine technische Trocknung eines Wasserschadens ist immer dann erforderlich, wenn Dämmschichten und Hohlräume betroffen sind. Dämmstoffe wie Hartschaumplatten, Glaswolle, Kokosfasern usw. verlieren ihre Fähigkeit, Wärme zu speichern und Schall zu dämpfen. Das Wichtigste bei der Trocknung von feuchten Dämmschichten und Hohlräumen ist eine gute und kontrollierbare Zirkulation der eingepressten Trockenluft. Ziel der Trocknung ist die Wiederherstellung der Ausgleichsfeuchte. Zum Einsatz kommen spezielle Trocknungsgeräte in Verbindung mit Turbinen, im Überdruck- oder Unterdruckverfahren.
1. Überdruckverfahren
Trockene, warme Luft wird hoch verdichtet in die Dämmschicht gepresst und über die Randfugen oder entsprechende Bohrungen wieder abgeleitet. Diese verbrauchte feuchte Luft wird nach außen abgeleitet. Der Trocknungsfortschritt wird laufend kontrolliert und in Messprotokollen erfasst.
2. Vakuumverfahren
Beim Vakuumverfahren arbeitet der Trocknungskreislauf nach dem gleichen Prinzip wie beim Überdruckverfahren, nur in umgekehrter Richtung. Der Seitenkanalverdichter erzeugt ein Vakuum und saugt somit feuchte Luft oder ungebundenes Wasser aus Hohlräumen oder Dämmschichten. Der dem Seitenkanalverdichter vorgeschaltete Wasserabscheider leitet das abgeschiedene Wasser direkt ab.
Entfeuchtungsgeräte trocknen die Raumluft. Es entsteht ein Trocknungskreislauf. Dieses Verfahren findet u. a. Anwendung bei Dämmungen aus lose geschüttetem Material oder Mineralfasern. Durch den Einsatz entsprechender Filter wird eine Verwirbelung oder Freisetzung dieser Materialien in die Raumluft verhindert.
1. Optimale Isolierung
Trockene Dämmschichten sorgen für effektiven Wärmeschutz, senken Energieverluste und erhöhen den Wohnkomfort.
2. Schutz vor Schimmel
Unsere Trocknungsverfahren minimieren das Risiko von Schimmelbildung – für gesunde Raumluft und ein sicheres Zuhause.
3. Nachhaltiger Gebäudeschutz
Feuchtigkeit schädigt langfristig die Bausubstanz. Unsere Trocknung erhält die Struktur und verlängert die Lebensdauer Ihres Gebäudes.
4. Mehr Energieeffizienz
Eine trockene Dämmung spart Heiz- und Kühlkosten – gut für Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
5. Erfahrung & Vertrauen
Mit Fachwissen, moderner Technik und einem engagierten Team steht ENTTEK für zuverlässige Lösungen und messbare Ergebnisse.
Bereit für trockene Dämmschichten und ein gesundes Zuhause?
Kontaktieren Sie ENTTEK noch heute – wir beraten Sie individuell und helfen schnell bei Feuchtigkeit und Wasserschäden.
Enttek Hilfe bei Wasserschaden in Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Osterode, Nordhausen, Eichsfeld, Harz, Dämmschichttrocknung